Notlandung mit Autorotation
Geschrieben von Webmaster am 22. Oktober 2002 21:08:40:
Als Antwort auf: Re: Autorotation ... geschrieben von Christof am 22. Oktober 2002 16:36:53:
Hallo Christof,
also nochmal, sofern nur das Triebwerk aussetzt und die Rotoren und die Zelle unbeschädigt sind, und ganz wichtig der Hubschrauber sich in ausreichender Höhe befindet, sucht der Pilot, aus der Luft, schnellstens eine geeignete Landefläche. Nun werden die Rotorblätter flach gestellt, das heißt sie bilden keinen großen Widerstand beim rotieren, aber auch keinen Auftrieb mehr.
Der Hubschrauber beginnt zu sinken. Vor dem Aufsetzen auf den Boden, werden die Rotorblätter angestellt, so daß die Luft nach unten gedrückt und der Hubschrauber bis zu einer gewissen Grenze im Fall gebremst wird.
Klar ist, daß die Landung recht unsanft ist.Hoffe ich konnte Dir das Ganze ein wenig besser erklären als in der ersten Antwort und Du kannst dir das nun etwas bildlich vorstellen.
Grüße aus Berlin
Daniel
- Re: Notlandung mit Autorotation Christof 22.10.2002 21:44 (2)
- Re: Unglück P. Permien, www.sar71.de 24.10.2002 13:50 (1)
- Re: Unglück smolli 06.12.2002 21:28 (0)